Das Domstift St. Marien zu Wurzen wird von einem Domkapitel verwaltet. Dieses Domkapitel hat Gesichter, das sind die sieben Mitglieder des Domkapitels, die sogenannten Domherren. Die Domherren sind ehrenamtlich tätig. Sie sollen ihren Sachverstand auf den Gebieten Theologie, Bauwesen, Verwaltung, Finanzen, Wirtschaft, Recht und Musik einbringen und werden danach auch ausgewählt. Sie treffen sich mehrmals im Jahr zu Konventen, d.h. Arbeitsbesprechungen.
Der Dompropst vertritt als Geistlicher das Kapitel bei äußeren Anlässen, während der Domdechant, vergleichbar einem Geschäftsführer, das Domkapitel rechtlich vertritt.
Das Domherrenamt endet mit dem 75. Lebensjahr, jedoch wirken die Domherren danach als Altdomherren weiter, indem Sie dem Domkapitel beratend zur Verfügung stehen.
Christoph Richter Domherr seit 1999 - Dompropst seit 2006 geb. 13.12.1946 in Hormersdorf/Erzgebirge verheiratet, eine erwachsene Tochter wohnhaft in Grimma Ausbildung und Beruflicher Werdegang: 1965-1968 Studium an der Kirchenmusikschule Dresden (Abschluss B-Kantor) 1968-1973 Theologiestudium an der Karl-Marx-Universität Leipzig Ordination am 29.06.1975 1975-1996 Gemeindepfarrer in Hörnitz/Kbz. Zittau 1996-2007 Superintendent im Kirchenbezirk Grimma |
Leo v. Sahr - Schönberg Domherr seit 2001 - Dechant seit 2010 geb. 18.1.1953 in Kyllburg/Eifel verheiratet, 3 erwachsene Kinder wohnhaft in Leuben bei Oschatz Ausbildung und Beruflicher Werdegang: Ausbildung zum Bankkaufmann und Volljurist von 1983-2009 bei der IKB Deutsche Industriebank AG in Hamburg, Berlin und Leipzig tätig von 1993-2009 Niederlassungsleiter für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Leipzig 2009-2014 Leiter Finanzen der Preiss-Daimler-Gruppe in Wilsdruff Weitere Ehrenämter: Senior des v. Schönberg'schen Familienverbandes |
Dietrich Lenk Domherr seit 1997 geb. 16.2.1945 in Riesa verheiratet, 2 erwachsene Kinder wohnhaft in Radebeul Ausbildung und Beruflicher Werdegang: Theologiestudium, danach Ausbildung zum evangelischen Kirchenjuristen 1976-1991 Kirchenjurist für den Kirchenamtsbereich Bautzen, Oberkirchenrat 1991-1999 Kirchenjurist für den Kirchenamtsbereich Dresden, Oberkirchenrat 1999-2003 Dezernent für Grundstücks- und Bauangelegenheiten im Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Oberlandeskirchenrat seit 2003 im Ruhestand Weitere Ehrenämter: Vorstandsmitglied der Dresdner Kreuzchor-Förderstiftung |
Prof. Dr. Wolfgang Ratzmann Domherr seit 2005 geb. 25.3.1947 in Dittmannsdorf/Krs. Flöha (Sachsen) verheiratet, drei Kinder wohnhaft in Leipzig Ausbildung und Beruflicher Werdegang: 1965-1970 Studium der Theologie 1975 Dr. theol. 1988 Habilitation im Fach Praktische Theologie 1974-1979 Pfarrer in Plauen/Vogtl. 1979-1987 Studienleiter am Predigerkolleg St. Pauli Leipzig 1987-1992 Dozent, ab 1990 Professor am Theologischen Seminar Leipzig (ab 1990 Kirchliche Hochschule Leipzig) 1992-2010 Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig ab 1993 zugleich Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD Weitere Ehrenämter: Vorsitzender des Fördervereins der Theologischen Fakultät Leipzig stellv. Vorsitzender des Fördervereins Ev. Studienhaus Leipzig |
Johannes Dickert Domherr seit 2010 geb. 21.6.1953 in Grüna (heute Ortsteil von Chemnitz) verheiratet, 2 erwachsene Kinder wohnhaft in Wurzen Ausbildung und Beruflicher Werdegang: Ausbildung zum Möbeltischler Studium der Kirchenmusik in Dresden, theologisch/pädagogische Ausbildung in Potsdam 1977-1986 Kantorkatechet in der Kirchgemeinde Hartha bei Döbeln von 1986 - 2019 Kantor und Organist der Kirchgemeinde Wurzen 1986-2013 Kirchenmusikdirektor der Kirchenbezirke Wurzen, Grimma, Leipziger Land seit 2009 Domkantor im Ehrenamt |
Heinz Hartwig Böhmer Domherr seit 2016 geb. 14.12.1952 in Piet Relief, Südafrika verheiratet, 4 erwachsene Kinder wohnhaft im Ortsteil Zschölkau bei Krostitz Ausbildung und Beruflicher Werdegang: 1971-1978 Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer, Bachelor BWL Fellow of the Institute of Management Accountants, London, MBA (Master of Business Leadership) Universität Südafrika 1976-1991 kfm. Geschäftsführer und selbständiger Unternehmensberater in Südafrika 1992-1993 Unternehmensberater bei Price Waterhouse Coopers in Berlin u. Leipzig 1994-1995 kfm. Geschäftsführer MIBRAG 1996-2000 kfm. Geschäftsführung in der GP Papenburg Gruppe 2001- 2015 Geschäftsführung in der Unternehmensgruppe ENEBA, u.a. auch GF der Kreiswerke Delitzsch GmbH Seit 1994 Anteilseigner einer Unternehmensgruppe Oberon Pharma in Südafrika, sowie kfm. Geschäftsführer der Gruppe Seit 2000 Geschäftsführender Gesellschafter von Böhmer Consult GmbH Weitere Ehrenämter: Seit 1993 Leitung des Kirchenchores in Podelwitz; Seit 2002 Mitglied der Synode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens für den Kirchenbezirk Leipzig; dort: seit 2002 Mitglied der Kirchenleitung seit 2008 Vorsitzender des Finanzausschusses 2002-2008 Vorsitzender des Prüfungsausschusses Seit 2008 Stellv. Vorsitzender des Prüfungsausschusses 2012-2014 Mitglied des synodalen Sonderausschusses für Kirchenmusik 2004-2016 Präsident des TSV Rackwitz 2004-2016 |
![]() |
Thomas Müller Domherr seit 2018 geboren am 11.06.1963 in Wurzen verheiratet, zwei Kinder wohnhaft in Wurzen Ausbildung und beruflicher Werdegang: 1980 - 1982 Ausbildung zum Maurer 1985 - 1990 Studium zum Dipl. Ing. für Hochbau 1990 - 1994 Firmenbauleiter 1995 - 2012 Projektleiter Objektüberwachung für Großprojekte seit 2013 Amt für Gebäudemanagement der Stadt Leipzig sonstige Ehrenämter: stellv. KV-Vorsitzender des Kirchenvorstandes der Ev.Luth. Kirchgemeinde Wurzen stellv. Vorsitzender des Fördervereins zur Erhaltung der Stadtkirche St. Wenceslai Beirat der Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens |
![]() |
Dr. Jördis Bürger Domherrin seit 2020 geb. 03.08.1972 in Dresden verheiratet, vier Kinder wohnhaft in Dresden Ausbildung und beruflicher Werdegang: 1992 - 1997 Studium der Rechtswissenschaften 1997 - 1999 Referendariat am Oberlandesgericht Dresden/ Wahlstation in Frankreich 2000 - 2006 Promotion im Staatskirchenrecht (s.c.l.) 2000 - 2005 Rechtsanwältin in einer Dresdner Rechtsanwaltskanzlei 2005 - 2007 Referentin im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens seit 2007 Dezernentin für Dienst- und Arbeitsrecht sowie Personalangelegenheiten zugleich Ernennung zur Oberlandeskirchenrätin/ Mitglied des Landeskirchen-amtes weitere Ehrenämter: stellvertretendes Mitglied der Kirchenleitung der VELKD,der Generalsynode der VELKD und der 12. Synode der EKD seit 2015 Mitglied im Rechtsausschuss der Kirchenleitung der VELKD seit 2008 Evangelische Zusatzversorgungskasse Darmstadt, 2013 – 2016 stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat, 2016 – zum Mitglied des Aufsichtsrates gewählt, Mitglied im Satzungsausschuss des Aufsichtsrates 2019 - Erste Stellvertretende Vorsitzende im Aufsichtsrat Vertreterin der sächsischen Studierendengemeinden in der Evangelisch-lutherischen Landessynode Sachsens (1994 bis 1996) Musikalisches Engagement: Mitgliedschaft und aktive Mitwirkung im Orchester des Mozart-Verein zu Dresden e.V. und in dem Dresdner Bläserphilharmonie e.V. (Oboe) Vorstandsvorsitzende des Mozart-Verein zu Dresden e.V. (2000 bis 2007) |
Horst Schulze Domherr und Dechant von 1982 bis 2010 - Altdomherr seit 2011 geb. 19.3.1935 in Aue/ Erzgebirge verheiratet, 3 Töchter, 7 z.T. schon erwachsene Enkel wohnhaft in Wurzen Ausbildung und Beruflicher Werdegang: Studium der Theologie 1959-1962 Vikar und Pastor in Flöha 1962-1971 Pfarrer in Wermsdorf 1971-1980 Pfarrer der Christophori-Kirchgemeinde Hohenstein-Ernstthal 1980-2000 (Emeritierung) Pfarrer und Superintendent in Wurzen Weitere Ehrenämter: seit 1971 Zugehörigkeit zur Evangelischen Michaelisbruderschaft, davon 30 Jahre als gewähltes Leitungsmitglied in deren Rat 1972-1990 Mitglied der Landessynode in Sachsen, zeitweise auch gewähltes Mitglied der Kirchenleitung 1990 Leiter des "Runden Tisches" der Stadt und des Kreises Wurzen 1990-1996 Mitglied der Synode der VELKD seit 2005 Ehrenbürger der Stadt Wurzen |
Dr. Ing. E.h. Dr. h.c. Eberhard Burger Domherr von 1986-2018 Altdomherr seit 2018 geb. 26.07.1943 in Berlin verheiratet, 2 erwachsene Kinder, 4 Enkelkinder wohnhaft in Dresden-Blasewitz Ausbildung und Beruflicher Werdegang: 1961/62 Betonfacharbeiter 1968-1980 BMK Kohle und Energie, verschiedene leitende Funktionen 1980-1992 Kirchenbaurat im Ev. Luth. Landeskirchenamt Sachsens 1992-2007 Stiftung Frauenkirche Dresden, Baudirektor Wiederaufbau und Geschäftsführer Weitere Ehrenämter: Mitglied Stiftungsrat der Stiftung Frauenkirche Dresden (Vors. Bauausschuss) Stellv. Vorsitzender des Fördervereins Palais Großer Garten sowie weitere zeitgebundene Ehrenämter |
Prof. Dr. Ernst-Heinz Amberg Domherr von 1983 bis 2005 - Dompropst 1999 bis 2005 - Altdomherr seit 2005 |